„Natursteintempel“ Walhalla am 10. Mai 2025

Leitung: Dr. Gerhard Lehrberger, Lara Nikolic (Bayer. Schlösserverwaltung), Dr. Ralf Lehr

Führung durch die Walhalla einschließlich Unterbau und Wallfahrtskirche St. Salvator in Donaustauf

 

 

Der 2. Vorsitzende Georg Schießl konnte 32 Mitglieder und Interessierte begrüßen, die sich zur Veranstaltung des Flurl-Kreises Straubing vor der Walhalla einfanden. Mit den Geologen Dr. Gerhard Lehrberger und Dr. Ralf Lehr sowie mit Diplom-Restauratorin Lara Nikolic von der Bayerischen Schlösserverwaltung standen kompetente Referenten zur Verfügung.

Beginnend an der Ostseite des Bräuberges erhielt man einen einführenden Überblick über die tektonischen Gegebenheiten.  Die Geländestufe an der Donaustörung, die zum einen die Grenze zur Regensburg-Straubinger Senke und zum anderen den Rand der Böhmischen Masse markiert, lässt den Blick weit in das Tertiäre Hügelland schweifen. Aus geologischer Sicht befindet man sich auf Rotliegendem, das hier an die Oberfläche tritt. Im Bereich der Salvatorkirche, die südöstlich der Walhalla steht, konnte ein Aufschluss des Rotliegenden bestaunt werden.

Im Inneren des klassizistischen Baus der Walhalla, deren Steine sowohl aus dem Salzburger als auch aus dem Kelheimer Raum über die Donau transportiert wurden, zeigten sich nahezu perfekt bearbeitete Fußböden oder Wandverkleidungen. Eine Besonderheit war die Besichtigung des mächtigen Unterbaus der Walhalla. Parallel zum Abfallen des Berges führt ein Weg im Inneren tief hinunter bis zur unteren Terrasse mit der weithin sichtbaren Bronzetür. Die Dimensionen des für die Statik des Gebäudes wichtigen Unterbaus sind von außen nicht zu erwarten.

Ein ebenso eindrucksvoller Blick ergab sich von der Galerie im 1. Stock auf die an den Wänden platzierten Marmorbüsten deutscher Herrscher, Feldherren, Künstler und Wissenschaftler. Hier konnte man an den Wandverkleidungen und monolithischen Säulen erkennen, dass u.a. Material aus Adnet und vom Untersberg bei Salzburg sowie aus Oberfranken verwendet wurde.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen im Gasthaus Burgfrieden in Donaustauf.

(Text: Sigi Kopp)

 

Fotos: Theo Haslbeck, Sigi Kopp, Conni Reiff, Roswitha Schanzer

 

 

Die Exkursion fand in ähnlicher Form bereits im Rahmen der Arbeitstagung Steine in der Stadt im September 2024 statt. Im dazu veröffentlichten Exkursionsführer sind die einzelnen Stationen detailliert beschrieben:

 
Auszug Exkursionsführer
Arbeitstagung Steine in der Stadt 2024 -[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
Druckversion | Sitemap
© Gerhard Lehrberger und Theo Haslbeck (bis Jan. 2024) / Roswitha Schanzer (ab Feb. 2024)