Auf den Spuren der Vulkane durch die Oberpfalz: vom Parkstein bis zu den Maaren bei Neualbenreuth am 7. Okt.

Mitglieder der Herbstexkursion des Flurl-Kreises, unter fachlicher Leitung von Dr. Lehrberger und mit  Unterstützung von Georg Schießl. Das Bild zeigt die zahlreichen Teilnehmer vor der Fassung der Prinz-Ludwig-Quelle in Kondrau. Das Ziel war der Egergraben, eine Schwachstelle im Grundgebirge, in der Zeugen von früheren Vulkanismus zu finden sind!

Parkstein

Der Parkstein bei Weiden zeigt zu Basaltsäulen erstarrte Lava eines vor über 20 Mill Jahren tätigen Vulkans!

Kleinsterz

In Kleinsterz entdeckte Flurl Kaolinvorkommen, die Grundlage der Oberpfälzer Porzellanindustrie und seiner geologischen Kariere.

Kondrau

Auch die Kondrauer Mineralbrunnen sind eine Entdeckung Flurls.

Eisenbühl Vulkan

Neues Im Schlot eines erloschenen Vulkans. Der Eisenbühl Vulkan, grad hinter der Tschechischen Grenze,  war vor erdgeschichtlich "nur" 300.000 Jahren aktiv. Schon Johann Wolfgang von Goethe besuchte ihn.

Sibyllenbad

Diplomgeologe Georg Schießl erklärt die Unterschiede der Heilbäder und die Bedeutung des hohen Radongehaltes, eines Brunnes des Sibyllenbades.

Steinbruch Teichelberg

Eine gewaltige Eruption, mit anschließender sehr langsamen Abkühlung, schuf die mächtigen Basaltsäulen des Steinbruches Teichelberg.

Druckversion | Sitemap
© Gerhard Lehrberger und Theo Haslbeck