Der Flurl-Kreis freut sich über Ihren Besuch auf der Homepage der Interessensgemeinschaft. Falls Sie sich für Themen aus den Bereichen Geologie und Mineralogie interessieren und gerne in der Natur unterwegs sind, sind Sie bei uns richtig.
Wir veranstalten Vorträge und Exkursionen ganz im Sinne des Begründers der Geologie und Mineralogie in Bayern, Mathias von Flurl.
Wenn Ihnen unsere Homepage gefällt, würden wir uns sehr über einen kurzen Eintrag im Gästebuch freuen.
Anmeldung bitte über die Kontaktadresse der Homepage
Sie erhalten jeweils rechtzeitig vor den Terminen per Mail eine gesonderte Einladung mit Hinweisen:
(Organisation: Roswitha Schanzer)
Samstag, 25. Juni 2022 um 14:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz der Wienerberger Dachziegelwerke
Ödhof 1, 94327 Bogen-Bärndorf
Anschluss wird unser Mitglied Hermann Mayer uns über den etwas außergewöhnlichen Verlauf des naheliegenden Bogenbaches berichten
Gäste sind herzlich willkommen. Bitte anmelden bis 1. Juni bei werner.kiese@t-online.de
(Organisation G. Schießl)
Termin am
Samstag 16.07. von der Fa. Kick zugesagt
Zeit: 14.00 Uhr
Termin: Donnerstag, 21. Juli 2022, evtl. im Hörsaal- und Laborgebäude der TUM an der Donau, zusammen mit dem Historischen Verein
Vortrag von Frau Dr. Huber über das Edlinger-Gemälde Flurls
- Termin: 24.-25. September
- Bad Kissingen – Kurzentrum mit Quellen
- Neue und Alte Saline in Bad Kissingen
- Kapellenfriedhof mit Besuch des Flurl-Denkmals
- Aufschluss im Buntsandstein bei Euerdorf
- Geotop Chirotherien-Fährten (Saurier-Fährten)
- Trias-Museum in Euerdorf
- Muschelkalk-Steinbruch mit Muschelpflaster
- Abends: Weinprobe in Euerdorf
- Gipskarst bei Hausheim
- Mainschleife bei Volkach mit Weinbergwanderung in Escherndorf
Gäste sind herzlich willkommen. Bitte anmelden bis 1. Juni bei werner.kiese@t-online.de
Die Exkursion war bei schönstem Wetter unter der Führung von Dr. Gerhard Lehrberger wiederum ein sehr gelungenes und einmaliges Erlebnis für alle Teilnehmer. Diese konnten an verschiedenen Stationen wieder Wissenswertes und Interessantes insbesondere zu den Marmoren in Franken, speziell in Oberfranken erfahren. Nicht nur die Entstehungsgeschichte der verschiedenen Vorkommen in der besuchten Region sondern auch die besonderen Erfordernisse zur damaligen Zeit bei der Gewinnung, der Bearbeitung und beim Transport stießen bei den Flurl-Kreis-Mitgliedern auf großes Interesse. Während der 1. Exkursionstag überwiegend die Möglichkeit bot, Marmore unterschiedlicher Art in meist künstlerischer Form verbaut zu bestaunen, war der 2. Exkursionstag überwiegend auf deren Herkunft fokusiert.
-> mit Klick aufs Bild zu mehr Eindrücken zur Exkursion - "Marmore in Bayern", Region Oberfranken/Bayreuth
Mit Dr. Lehrberger und mit Unterstützung von Dr. Werner Schäfer als kulturgeschichtlicher Fachmann
Der Weg führte vorbei an Flurls Geburtshaus, einem mit Travertin vertäfelten Geschäftshaus, zur Karmelitenkirche und weiter zur Basilika und Stiftskirche St. Jakob. An der Dreifaltigkeitssäule zeigten sich die Schäden durch Verwitterung und unser Rundgang endete an einer Fassade aus grauen Kalkstein mit Einschlüssen von schneckenartigen und langgestreckten Kopffüßern.
-> mit Klick aufs Bild zu mehr Eindrücken der Führung - Marmoren in Straubing
Ein würdiger Nachfolger Flurls in der Bayerischen Geologie
Bergdirektor Thomas Sperling referierte am 6. Februar 2020 beim Flurl-Kreis
über Carl Wilhelm von Gümbel
Am Ende der Veranstaltung bedanken sich der Direktor der Flurl Schule und Vorsitzende des Flurl-Kreis OStD Werner Kiese (l.) sowie Akad.Dir. Dr. Gerhard Lehrberger (r.), wissenschaftlicher Berater des Flurl-Kreises, beim Dipl.-Mineralogen Thomas Sperling für den Vortrag.
Mehr Information -> Klick auf's Bild
Mit Dr. Ulrich Hauner am Sonntag 29. September 2019
Mit Dr. Gerhard Lehrberger und Dr. Ralf Lehr
Zu mehr Bildern --> klick auf´s Bild
v.l.: 1. Vorsitzender Werner Kiese, 2. Vorsitzender Georg Schießl, Internetbeauftragter Theo Haslbeck, Wissenschaftlicher Berater Dr. Gerhard Lehrberger und Kassier Sigi Kopp.
Mehr Informationen -> Klick auf's Bild
Zu mehr Bildern --> Klick auf´s Bild
Am 8. Feb. fand die Jahresversammlung des Flurl-Kreises, statt. Eingeladen war, wie schon traditionell, in die Mathias-von-Flurl-Schule in Straubing.
Im anschließenden Festvortrag beleuchtete Dr. Rupert Hochleitner, stellvertretender Direktor der Mineralogischen Staatssammlung und hervorragender Mineralkenner der ostbayerischen Gebirge, die Entstehung und die Zusammensetzung des Flurlits.
Im Bild die "Hauptakteure" beim Vortragsabend zum 262. Geburtstag von Mathias von Flurl am 8. Februar 2018: v.l.n.r. Dr. Gerhard Lehrberger, Referent Dr. Rupert Hochleitner, OStD Werner Kiese, Josef Brem, Dr. Cornelia Stoffel, Prof. Dr. Günter Moosbauer und Flurlit-Entdecker Erich Keck
Zu mehr Bildern -> Klick auf´s Bild!