Willkommen beim Flurl-Kreis Straubing!

Der Flurl-Kreis freut sich über Ihren Besuch auf der Homepage der Interessensgemeinschaft. Falls Sie sich für Themen aus den Bereichen Geologie und Mineralogie interessieren und gerne in der Natur unterwegs sind, sind Sie bei uns richtig.

Wir veranstalten Vorträge und Exkursionen ganz im Sinne des Begründers der Geologie und Mineralogie in Bayern, Mathias von Flurl.

Wenn Ihnen unsere Homepage gefällt, würden wir uns sehr über einen kurzen Eintrag im Gästebuch freuen.

 

Anmeldung bitte über die Kontaktadresse der Homepage

 

2023 ist ein besonderes Jahr für den Flurlkreis. In dieses Jahr fällt Flurl´s 200ster Todestag.

11. März 2023    Besichtigung des Wasserwerks Straubing

Organisiert von Frau Roswitha Schanzer fand die Besichtigung des Wasserwerks  Straubing großes Interesse bei  Mitgliedern und Gästen des Flurl-Kreises. Auf beeindruckende Weise vorgestellt durch Wassermeister Josef Ruhland, Aus 26 Flachbrunnen mit bis 18m Tiefe und zwei Tiefbrunnen mit bis zu 160 m stellt man täglich 8000 l Wasser zur Verfügung. Aktivkohlefilter, UV-Anlage  und eine biologische Aufbereitung mit Hilfe von Bakterien  gewährleisten die  mikrobiologische Reinheit.  

 

Mit einem Klick zu mehr Informationen ->

13. Juli 2023    Vernissage/Vortrag im Gäubodenmuseum

Vernissage/Vortrag im Gäubodenmuseum (Flurl-Jubiläumsausstellung mit den Objekten aus dem Bestand des Museums und dem wiederentdeckten restaurierten Gemälde von Edlinger) -

Einladung erfolgt vor dem Termin!

15. Juli 2023    13:00 Uhr: Jahresversammlung

Jahresversammlung in der Mathias-von-Flurl-Schule mit anschließender Stadtexkursion "Auf den Spuren Flurl`s" ab 14:00 Uhr und Dr. Lehrberger - Einladung erfolgt vor dem Termin!

 Exkursion im Herbst 2023     

Veranstaltungen im Vorjahr:

Exkursion nach Bad Kissingen am 24. und 25. September 2022

Die Exkursion führte die teilnehmenden Mitglieder nach Bad Kissingen und dessen Umgebung, wo unser Namenspatron Mathias-von-Flurl am 27. Juli 1823 während eines Kuraufenthalts verstorben war. Für Flurl gehörte damals berufen zum Vorstand der königlichen General-Bergwerks-Salinen- und Münzadministration auch die Umgebung von Bad Kissingen mit seinen Quellen und Salinen durchaus zu seinem beruflichen Aufgabenbereich. So ist es für die Interessierten im Flurl-Kreis nahezu ein Pflichtprogramm zum einen nach Bad Kissingen zum Sterbeort Flurl`s zu kommen und zum anderen die geologischen Besonderheiten dieser Region zu erkunden, um so vor allem über deren Entstehung im Trias vor 250 – 200 Mio Jahren zu erfahren. Eine ganz besondere erste Einführung in die Lebewelt der Trias, als dem älteren Teil des Erdmittelalters, erhielten die Teilnehmer im Museum Terra triassica über eine hervorragend gestaltete Sammlung in Euerdorf. Im Anschluss diente ein Profil im Bundsandstein als dem ältesten Teil der Trias zur Veranschaulichung. Die Teilnehmer konnten in freier Natur ein sehr schön angelegtes Geotop mit Saurierspuren bestaunen. Des Weiteren gab es für die Gruppe zum Abschluss des ersten Exkursionstages in einem Steinbruch im Muschelkalk sehr schöne Muschelpflaster auf den Schichtflächen zum Bewundern.

Am zweiten Tag erfuhren die Teilnehmer Wissenswertes über Mineralquellen in Richtung Bad Bocklet. Dort wurde das Wasser teilweise für die Saline gefördert, welche in Form der neuen und alten Saline als die nächsten Erkundungsorte galten. Unter anderem überraschte dort der spektakuläre „runde Brunnen“ die Teilnehmer. Zum Abschluss dieser Zeitreise in die erdgeschichtliche Vergangenheit stand auch aufgrund des 5-jährigen Bestehens des Flurl-Denkmals, dessen Entstehung auf das beständige und erfolgreiche Bemühen von Dr. Gerhard Lehrberger zu verdanken ist, auf dem alten Friedhof von Bad Kissingen der Besuch an. Ein kurzer Aufenthalt in der Kurzone vor Ort sollte diese wiederum äußerst informative Exkursion abrunden. Ein besonderer Dank gilt unserem wissenschaftlicher Berater Dr. Lehrberger für die wiederum aufschlussreichen Führungen und Erklärungen an „Orten“, die irgendwie einzigartig sind.

 

Text: Werner Kiese 

Bild: Edgar Zwick

 

Mit einem Klick zu mehr Informationen ->

 

Vortrag zum Flurl-Geburtstag am 21. Juli 2022

 

Wegen der Pandemie wurde der schon traditionelle Festvortrag zu Mathias von Flurls Geburtstag, vom spätwinterlichen Februar, in die Nähe seines Sterbetages im den Sommer verlegt. Anlässlich des Auffindens und der Restauration eines bis dato unbekannten Flurl Porträts im Depot des Gäubodenmuseums, konnte die Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Münchner Stadtarchiv,  Frau Dr. Brigitte Huber für den verschobenen Festvortrag am 21. Juli gewonnen werden.

Frau Dr. Huber konnte das Gemälde eindeutig dem aus Graz stammenden Hofmahler Johann Georg Edlinger (1741-1819) zuordnen. Er ist einer der wichtigen Porträtisten der Aufklärungszeit. Im Werk Edlingers finden sich  auch Gemälde anderer Personen mit Bezug zu Straubing, nämlich Nikolaus Lengrieser und Johann Baptist Strobl. Das Flurlbildnis stellt das Original dar, nach dem auch das Gemälde in der Akademie der Wissenschaften gestaltet wurde.

 

Mit einem Klick zu mehr Informationen ->

Führung bei der Mineralwasserfabrik Kick in Straubing, organissiert von Georg Schießl am 16. Juli 2022

 

Besuch beim heimatverbundenen Getränkehersteller Kick in Ittling am 16. Juli. Das Ehepaar Kick erläuterte den Exkursionsteilnehmern anschaulich den Weg der leer getrunkenen Flaschen bis hin zur Wiederbefüllung. Dipl.-Geologe Georg Schießl zeigte, wie Isotopenuntersuchung die hochwertige Qualität das Wasser aus dem Artester Brunnen untermauern. Die Förderung erfolgt aus 60 Metern Tiefe, aus einer Schicht in dem das Wasser 60.000 Jahre alt ist. Allein dieses Alter ist schon Garantie für Schadstofffreiheit. Bei einer gemütlichen Brotzeit, die Familie Kick im Garten vorbereitet hatte, erklärte Herr Schießl die geologischen und hydrogeologischen Besonderheiten des Mineralwasservorkommens.

Mit einem Klick zu mehr Informationen ->

Führung Ziegelei Fa. Wienerberger in Bärndorf/Bogen am 25. Juni 2022

 

Am Samstag den 25. Juni besuchten wir die Dachziegelwerke - Wienerberger in Bärndorf bei Bogen. Ermöglicht hat uns diesen Besuch unser Mitglied Roswitha Schanzer. Das Foto zeigt die Exkursionsteilnehmer, mit Werkleiter Hermann Mühlbauer (links), dem Vorsitzenden des Flurl-Kreises Werner Kiese (Mitte, in gelber Warnweste) und dem wissenschaftlichen Berater Dr. Gerhard Lehrberger (Mitte, knieend), sowie ganz rechts, Prozessingenieur Maximilian Roos. Im Hintergrund sind deutlich die ockerfarbenen quartären Lehme über den grauen Tonen aus dem Tertiär zu erkennen. Bild von Sigi Kopp. 

 

Mit einem Klick zu mehr Informationen -->

 

Im Anschluss berichtete unser Mitglied Hermann Mayer über den etwas                           außergewöhnlichen Verlauf des naheliegenden Bogenbaches.

 

Mit einem Klick zu mehr Informationen ->

Jahreshauptversammlung am 10. Februar 2022

Wegen der pandemischen Situation fand auch dieses Jahr die Jahreshaupt-versammlung in digitaler Form,  als Zoom-Meeting statt.

 

Der traditionelle Vortrag zu Flurl´s Geburtstag in Anschluss an die Jahreshauptversammlung, wurde wegen der Situation auf Donnerstag den 21. Juli 19 Uhr verschoben. Er findet im Vortragssaal der Mathias-von-Flurl Schule, Stadtgraben 54 statt.  

 

Für den Vortrag konnte die Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Münchner Stadtarchiv,  Frau Dr. Brigitte Huber gewonnen werden.  Sie referiert  über den Hofmahler Johann Georg Edlinger (1741-1819) und das neu entdeckte Flurl Gemälde.

 

Excursionen und Veranstaltungen 2021 und früher:

2-tägige Exkursion "Marmore in Bayern" - insbesondere in die Region Oberfranken/Bayreuth 2. und 3. Oktober 2021

Die Exkursion war bei schönstem Wetter unter der Führung von Dr. Gerhard Lehrberger wiederum ein sehr gelungenes und einmaliges Erlebnis für alle Teilnehmer. Diese konnten an verschiedenen Stationen wieder Wissenswertes und Interessantes insbesondere zu den Marmoren in Franken, speziell in Oberfranken erfahren. Nicht nur die Entstehungsgeschichte der verschiedenen Vorkommen in der besuchten Region sondern auch die besonderen Erfordernisse zur damaligen Zeit bei der Gewinnung, der Bearbeitung und beim Transport stießen bei den Flurl-Kreis-Mitgliedern auf großes Interesse. Während der 1. Exkursionstag überwiegend die Möglichkeit bot, Marmore unterschiedlicher Art in meist künstlerischer Form verbaut zu bestaunen, war der 2. Exkursionstag überwiegend auf deren Herkunft fokusiert.     

 

-> mit Klick aufs Bild zu mehr Eindrücken zur Exkursion  - "Marmore in Bayern", Region Oberfranken/Bayreuth

Stadtrundgang zu den Marmoren in Straubing am 25. Spt. 21

Mit Dr. Lehrberger und mit Unterstützung von Dr. Werner Schäfer als kulturgeschichtlicher Fachmann

Der Weg führte vorbei an Flurls Geburtshaus, einem mit Travertin vertäfelten Geschäftshaus, zur Karmelitenkirche  und weiter zur Basilika und Stiftskirche St. Jakob. An der Dreifaltigkeitssäule zeigten sich die Schäden durch Verwitterung und unser Rundgang endete an einer Fassade aus grauen Kalkstein mit Einschlüssen von schneckenartigen und langgestreckten Kopffüßern.

-> mit Klick aufs Bild zu mehr Eindrücken der Führung  - Marmoren in Straubing

Jahreshauptversammlung und Vortrag zu Flurls Geburtstag 2020

Vortrag anlässlich des Geburtstags von Mathias von Flurl

Ein würdiger Nachfolger Flurls in der Bayerischen Geologie

Bergdirektor Thomas Sperling referierte am 6. Februar 2020 beim Flurl-Kreis

über Carl Wilhelm von Gümbel

Am Ende der Veranstaltung bedanken sich der Direktor der Flurl Schule und Vorsitzende des Flurl-Kreis OStD Werner Kiese (l.) sowie Akad.Dir. Dr. Gerhard Lehrberger (r.), wissenschaftlicher Berater des Flurl-Kreises, beim Dipl.-Mineralogen Thomas Sperling für den Vortrag.

Mehr Information -> Klick auf's Bild

Exkursion  zu den Wollsackformationen und Schalensteinen im Falkensteiner Vorwald

Mit Dr. Ulrich Hauner am Sonntag 29. September 2019

-> mit Klick aufs Bild zu mehr Eindrücken der Exkursion

Granit und Schotter: Geologische Vielfalt in der Umgebung von Vilshofen        11. Mai 2019

-> mit Klick aufs Bild zu mehr Eindrücken der Exkursion

Tag der Steine in der Stadt - diesmal in Regensburg am 20.Oktober 2018:

Mit Dr. Gerhard Lehrberger und Dr. Ralf Lehr

 

Zu mehr Bildern --> klick auf´s Bild

Flurlit, Rosenquarz und Serpentinstein - Der Flurl-Kreis Straubing auf Exkursion in der Oberpfalz -  29. und 30. September 2018

Das Foto zeigt die Mitglieder des Flurlkreises Straubing mit Erich Keck (14.v.l.) und Exkursionsleiter Dr. Gerhard Lehrberger (vorne) in Hagendorf.
Mehr Informationen -> Klick auf's Bild

Mitgliedervollversammlung am Freitag den 15. Juni 2018 im Hotel Röhrl

    

v.l.: 1. Vorsitzender Werner Kiese, 2. Vorsitzender Georg Schießl, Internetbeauftragter Theo Haslbeck, Wissenschaftlicher Berater Dr. Gerhard Lehrberger und Kassier Sigi Kopp.

Mehr Informationen -> Klick auf's Bild

Anlässlich des Jubiläums "800 Jahre Straubinger Neustadt" informierte Dr. Gerhard Lehrberger von der TUM zum Thema "Löss, Lehm und Wasser".

   

Zu mehr Bildern --> Klick auf´s Bild

Vortragsabend zum Geburtstag von Mathias von Flurl am 8. Februar

 

Am 8. Feb. fand die Jahresversammlung des Flurl-Kreises, statt. Eingeladen war, wie schon traditionell, in die Mathias-von-Flurl-Schule in Straubing.

 

Im anschließenden Festvortrag beleuchtete Dr. Rupert Hochleitner, stellvertretender Direktor der Mineralogischen Staatssammlung und hervorragender Mineralkenner der ostbayerischen Gebirge, die Entstehung und die Zusammensetzung des Flurlits.

 

Im Bild die "Hauptakteure" beim Vortragsabend zum 262. Geburtstag von Mathias von Flurl am 8. Februar 2018: v.l.n.r. Dr. Gerhard Lehrberger, Referent Dr. Rupert Hochleitner, OStD Werner Kiese, Josef Brem, Dr. Cornelia Stoffel, Prof. Dr. Günter Moosbauer und Flurlit-Entdecker Erich Keck

 

Zu mehr Bildern -> Klick auf´s Bild!

 

 

 
 

Flurlit & Co. und Steine in der Maxvorstadt (14. Okt. 2017)
eine Exkursion zur Ausstellung über Hagendorfer Minerale und zu den Steinen in der Umgebung des Königsplatzes.
Zu mehr Bilderen -> Klick auf´s Bild

Der Jahresbericht der Flurl-Schule beschäftigt sich mit dem Flurl-Kreis und dem Flurl-Denkmal.

Weitere Seiten -> Klick

Enthüllung des Flurl-Denkmal in Bad Kissingen – Feier am 15. Juli 2017

zu mehr Bilder -> Klick auf´s Bild

  

 

 

     

    

                                                                                                                                        

Druckversion | Sitemap
© Gerhard Lehrberger und Theo Haslbeck